Wolf – Fakten und Fakes
2. Berner Wolfstag, Samstag 10. August 2019

Amarouk, der Rüde des Dählhölzlirudels, markiert
Im Herbst 2016 fand der erste «Berner Wolfstag» statt, organisiert vom Tierpark Bern und WWF Bern. Nun laden wir herzlich ein zur Fortsetzung: am «2. Berner Wolfstag» richten wir unseren Blick auf das Verhalten der freilebenden Wölfe.
Leider musste Ulrich Wotschikowsky im letzten Moment krankheitshalber absagen. Wir danken Manuela von Arx (KORA), dass sie über ihre jüngsten Forschungsarbeiten berichten wird.
13.00 | Eröffnung Tageskasse im Restaurant Dählhölzli | |
14.00 | Begrüssung durch C. Mainini, Leiterin Zoopädagogik, Tierpark Bern | |
14.15 | Referat von Manuela von Arx, , Biologin, Projektleiterin KORA: «Unsere Wölfe – Fakes und Fakten» |
|
15.30 | Pause | |
15.45 | Referat von Niklaus Blatter, Jagdinspektor des Kantons Bern: «Der Wolf im Kanton Bern – aktuelle Herausforderungen aus Sicht des Vollzugs» |
|
16.30 | Referat von Ueli Pfister, HSH-Züchter von Pastori Abruzzesi, Schafhalter und promovierter Verhaltensbiologe: «Eine Herausforderung: Weidehaltung und Wolf» |
|
17.00 | Pause | |
17.15 | Podium mit U. Wotschikowsky, N. Blatter und U. Pfister, Moderation: M. Meier (Biologin) | |
18.00 | Apéro im Restaurant Dählhölzli | |
19.00 – 20.00 | Führung zu den Wölfen und Bären im Dählhölzli-Zoo |
Ort: Restaurant Dählhölzli, Tierparkweg 2, 3005 Bern
Kosten:
Tagungsgebühr inkl. Apéro (ohne Führung): Fr. 25.-
Tagungsgebühr inkl. Apéro und Führung: Fr. 35.-
Tageskasse geöffnet ab 13.00 Uhr
Billette für Führungen sind beschränkt und nur an der Tageskasse erhältlich (keine Vorreservationen möglich).
Die Tagungsgebühren decken bloss die Unkosten der Veranstaltung. Entsprechend können keine reduzierten Eintrittspreise (z.B. für Studierende oder für Mitgliedschaften beim WWF oder Tierparkverein) gewährt werden.
Zudem richtet sich die Veranstaltung in erster Linie an erwachsene Personen (es gibt keinen Kinder Rabatt).